A cura di Giuseppe Abbate
Neues allgemeines Künstler-Lexicon oder Nachrichten von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Formschneider, Litographen, Zeichner, Medailleure, Elfenbeinarbeiter, a cura di G. K. Nagler, München 1835.
Fünf Elfenbein-Gefässe des frühesten Mittelalters, a cura di F. Hahn, Hannover 1862.
F. SCHNEIDER, Das Advents-Diptychon aus der Sammlung Honolez-Hüpsch, Mainz 1889.
S. BEISSEL, Aachener Goldschmiede, in Zeitschrift für christliche Kunst, 4, 1891, pp. 377-388.
Katalog der im Germanischen Museum befindlichen Kunstdrechslerarbeiten des 16.-18. Jahrhunderts aus Elfenbein und Holz, Nürnberg 1891.
M. LEHRS, Vorlagen für Goldschmiede-Gravierungen vom Meister E. S., in Zeitschrift für christliche Kunst, 7, 1894, pp. 235-244.
G. STUHLFAUTH, Die altchristliche Elfenbeinplastik, Freiburg 1896.
C. SCHERER, Studien zur Elfenbeinplastik der Barockzeit, Strassburg1897.
A. WEISS, Das Handwerk der Goldschmiede in Augsburg bis zum Jahre1681, Leipzig 1897.
H. GRAEVEN, Elfenbeinportraits der Königin Amalasvintha, in Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, 19, 1898, pp. 82-88.
F. KOCH, Zur Elfenbeinplastik der Barockzeit, in Repertorium für Kunstwissenschaft, 27, 1904, pp. 61-65.
M. DANKLER, Die Ausstellung der deutschen Goldschmiede in St. Louis, in Die christliche Kunst, 2, 1905-1906, pp. 75-76.
Die Elfenbeinbildwerke, Königliche Museen zu Berlin, a cura di W. Vöge, Berlin 1911.
M. FRANKENBURGER, Die Altmünchner Goldschmiede und ihre Kunst, München 1912.
Ausstellung alter Goldschmiede-Arbeiten aus Frankfurter Privatbesitz und Kirchenschätzen, Kunstgewerbemuseum Frankfurt a. M., Frankfurt a. M. 1914.
H. HELBING, Fayencen, Goldschmiede- und Gürtlerarbeiten, Holzskulpturen, Waffen, Eisenarbeiten, Werkzeuge, Möbel, Gemälde, etc. : aus dem Nachlass des Herrn Gustav Hering, München, München 1917.
J. HOH, Münnerstadter Goldschmiede, in Die christliche Kunst, 14, 1917-1918, pp. 21-25.
W. BURGER, Elfenbeinarbeiten, in Die Kunst, 42, 1920, pp. 37-40.
F. NOACK, Deutsche Goldschmiede in Rom, in Monatshefte für Kunstwissenschaft, 15, 1922, pp. 283-298.
J. SAUER, Die altchristliche Elfenbeinplastik, Leipzig 1922.
W. F. VOLBACH, Mittelalterliche Elfenbeinarbeiten, Berlin 1922.
M. ROSENBERG, Der Goldschmiede Merkzeichen, IV voll., Frankfurt a. M., 1922-1928.
M. FRANKENBURGER, Die Silberkammer der Münchner Residenz, München 1923.
G. LENHERT, Geschichte des Kunstgewerbes, Berlin1926.
E. BEITZ, Die Goldschmiede Christian Schweling zu Köln, in Wallraf-Richartz-Jahrbuch, 5, 1928, pp. 95-100.
W. HOLZHAUSEN, Deutsche Goldschmiedearbeiten um 1600 im Palazzo Pitti in Florenz, in Pantheon, 2, 1928.
E. MUTSCHELKNAUSS, Entwicklung des Nürnberger Goldschmiedehandwerks, Leipzig 1929.
W. PAATZ, Bildschnitzer und Goldschmiede in Lübeck, in Pantheon, 3, 1929, pp. 258-262.
O. VON FALKE, Hildesheimer Goldschmiedewerke des 12. Jahrhunderts im Welfenschatz, in Pantheon, 3, 1930, pp. 266-274.
G. DETTMANN, A. SCHRÖDER, Die Bremischen Gold- und Silberschmiede, in Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien Hanse-Stadt Bremen, Heft, 7, Bremen 1931.
Die Braunschweiger Elfenbeinsammlung: Katalog der Elfenbeinbildwerke des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig,a cura di C. Scherer, Leipzig 1931.
J. BRAUN, Das christliche Altargerät, Munich 1932.
O. VON FALKE, Ein Meistewerk gotischer Elfenbein-Skulptur, in Pantheon, 12, 1933, pp. 305-307.
A. SCHRÖDER, W. HOLZHAUSEN, Leipziger Goldschmiede aus fünf Jahrhunderten, 1350-1850, Leipzig 1935.
E. VON WATZDORF, Mielich und die Bayerischen Goldschmiedewerke der Renaissance, in Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 12, 1937/38, pp. 65-84.
E. REIFF, Elfenbeinarbeiten des Melchior Paulus im Schnütgen-Museum zu Köln, in Wallraf-Richartz-Jahrbuch, 11, 1939, pp. 285-288.
J. BRAUN, Die Reliquiare des christlichen Kultes und ihre Entwicklung, Fribourg-en-Brisgau 1940
H. SCHNITZLER, Eine unbekannte spätromanische Elfenbeinmadonna, in Pantheon, 26, 1940, pp. 294-295.
F. RADEMACHER, Unbekannte karolingische Elfenbeine, in Pantheon, 29, 1942, pp. 21-23.
E. W. BRAUN, Eine signierte und datierte Elfenbeinfigur des Konstanzer Barockbildhauers Christoph Daniel Schenck, in Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3, Folge 1, 1950, pp. 226-230.
E. DELMAR, Zwei Goldschmiedewerke von Ludwig Krug, in Zeitschrift für Kunstwissenschaft, 4, 1950, pp. 49-67.
E. MEYER, Reliquie und Reliquiari m Mittelalter, in Eine Gabe der Freunde für C. G. Heise, Berlin 1950, pp. 55-66.
C. T. MÜLLER, Goldschmiedekunst des 18. Jahrhunderts in Augsburg und München, catalogo della mostra (Augsburg-München, 1952), 1952.
W. F. VOLBACH, Die Elfenbeinpyxis auf der Reichenau, in Neue Beiträge zur Archäologie und Kunstgeschichte Schwabens: Julius Baum 70. Geburtstag am 9/4/1952, gewidmet, Gesellschaft zur Förderung des Württ, Landesmuseums, Stuttgart 1952, pp. 35-39.
W. LEITERMANN, Deutsche Goldschmiedekunst, Stuttgart 1953.
H. WENTZEL, Die Münchener Christus-Kamee, in Wandlungen christlicher Kunst im Mittelalter, Baden-Baden 1953, pp. 341-357.
H. WENTZEL, Die vier Kameen im Aachener Domschatz und die französische Gemmenschneidekunst des 13. Jahrhunderts, in Zeitschrift für Kunstwissenschaft, 8, 1954, 1/2, pp. 1-18.
K. HÜSELER, Hamburger Silber 1600-1800, Darmstadt 1955.
H. KOHLHAUSSEN, Geschichte des deutschen Kunsthandwerks, München 1955.
H. RODE, Ein schlesisches Goldschmiedewerk nach Meister E. S., in Wallraf-Richartz-Jahrbuch, 17, 1955, pp. 223-225.
J. BIELZ, Die Sachsische Goldschmiedekunst Siebenburgens, Bucarest 1957.
E. G. GRIMME, Aachener Goldschmiedekunst im Mittelalter von Karl dem Grossen bis zu Karl V, Köln 1957.
A. FUCHS, Werke Münsterischer Goldschmiede in Paderborner Kirchen, in Festschrift Martin Wackernagel zum 75. Geburtstag, Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Münster, Köln 1958, pp. 102-111.
T. NEUMANN, Die Elfenbeinpyxis von Xanten und ihr Umkreis, Berlin 1958.
Damenbildnis, Miniatue, Guasch auf Elfenbein, um 1790. Erworben für die Hamburger Kunsthalle, in Erwerbungen. Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen, 1959, p. 22.
Bildnisbüste Johann David Doormann, Elfenbein, um 1764, Neuerwerbung des Museums für Kunst und Gewerbe, Hamburg, in Jahrbuch der hamburger Kunstsammlungen, 5, 1960, pp. 264-266.
T. BUDDENSIEG, Ein alemannisches Elfenbein in Würzburg, in Kunsrchronik, 13, 1960, pp. 281-282.
C. T. MÜLLER, Zum Augsburger Goldschmiedekunst der Reformation, in Pantheon, 18, 1960.
W. SELING, Silber, in Kunst- und Antiquitätenbuch I, Heidelberg 1960.
E. VON WATZDORF Johann Melchior Dinglinger: der Goldschmied des deutschen Barock, Deutscher Verein für Kunstwissenschaft, II voll., Berlin 1962.
V. H. ELBERN, Sceptrum Caroli ex jaspide factum. Gestalt und Geschichte eines Achatszepters im Berliner Kunstgewerbemuseum, in Aachener Kunstblätter der Museumvereins, 24-25, 1962-1963, pp. 150-157.
O. K. WERCKMEISTER Der Deckel des Codex Aureus von St. Emmeran: ein Goldschmiedewerk des 9. Jahrhunderts, Baden-Baden 1963.
H. BRUNNER, Altes Tafelsilber, München 1964.
F. A. DREIER, Unbekannte Elfenbeinarbeiten von Leonhard Kern und zwei Reliefs aus der Drehbank des Landgrafen Carl von Hessen, in Pantheon, 22, 1964, pp. 96-106.
A. FEIGEL, Lorscher Elfenbeine: Kostbarkeuten aus den Werkstätten des Klosters Lorsch, in Laurissa jubilans: Festschrift zur 1200-Jahrfeier von Lorsch, Lorsch 1964, pp. 98-100.
E. KOVÁCS, Kopf-reliquiare des Mittelalters, Leipzig 1964.
M. MEINZ, Schönes Silber, München 1964.
S. RATHKE KÖHL, Geschichte des Augsburger Goldschmiedegewerbes vom Ende des XVII bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, in Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen, Augsburg 1964.
H. THOMA, H. BRUNNER, Schatzkammer der Residenz München, catalogo, München 1964.
H. KELLER, Der Flügelaltarschrein als Reliquienschrein, in Studien zur Geschichte der europäischen Plastik, München 1965, pp. 125-144.
H. LEITERMANN, Gemmen und Kameen, Kostbarkeiten aus Perlmutt von Karl B. Berthold, in Weltkunst, 35, 2, 1965, München 1965, pp. 633-634.
A. LIPINSKY, Oreficeria e argenteria in Europa dal XVI al XIX secolo, Novara 1965.
W. SCHEFFLER, Goldschmiede Niedersachsens, Berlin 1965.
H. SCHNITZLER, P. Bloch, C. Ratton, Email, Goldschmiede- und Mettallarbeiten: europäisches Mittelalter, 1965.
H. SCHNITZLER, Die Elfenbeinarbeiten der Hofschule, in Karl der Grosse: Werk und Wirkung, Aachen 1965, pp. 309-319.
E. STEINGRÄBER, L’arte del gioiello in Europa dal Medioevo al Liberty, Firenze 1965.
Bronze, Email, Elfenbein, a cura di F. Stuttmann, 1966.
W. HOLZHAUSEN, Goldschmiedekunst in Dresden. Prachtgefässe, Geschmeide, Kabinettstücke, Tubingen 1966.
A. LIPINSKY, Marchi dell’argenteria e oreficeria europea dal XVI al XIX secolo, Novara 1966.
J. PORCHER, Karolingische Elfenbeine und fränkisch-insulare Handschriften, in Mainz und der Mittelrhein in der europäischen Kunstgeschichte: Studien für Wolfgang Fritz Volbach zu seinem 70. Geburtstag, Mainz 1966, pp. 165-178.
A. K. SNOWMAN, Eighteenth Century Gold Boxes of Europe, London 1966.
E. STEINGRÄBER, Der Goldschmied, München 1966.
E. STEINGRÄBER, Oreficeria dal Rinascimento al Liberty, Milano 1966.
H. EICKEL, Eine Goldschmiedewerkstatt des 14. Jahrhunderts in Paderborn, in Westfalen, 45, 1967, pp. 117-123.
R. FRITZ, Dortmunder Goldschmiede des 17. und 18. Jahrhunderts, in Westfalen, 45, 1967, pp. 172-184.
E. FRÜNDT, Drei Barocke Elfenbeinbildwerke, in Forschungen und Berichte, Staatliche Museen zu Berlin, 9, 1967, pp. 125-127.
J. F. HAYWARD, Disegni di orafi del Rinascimento Tedesco, in Antichità viva, 6, 1967.
J. F. HAYWARD, The mannerist goldsmiths Germany, in The Connoisseur, 164, 165 (1967), 168 (1968), 175 (1970).
S. SCHOUBYE, Das Goldschmiedehandwerk in Schleswig-Holstein, Heide 1967.
G. TAYLOR, Continental Gold and Silver, London 1967.
C. THEUERKAUFF, Ein Elfenbeinbildwerk von Franz Joseph Holzinger, in Alte und modern Kunst, 12, 1967, 93, pp. 21-23.
A. VON EUW, Studein zu den Elfenbeinarbeiten der Hofschule Karls des Grossen, in Aachener Kunstblätter, 34, 1967, pp. 36-60.
W. BRAUNFELS, Bemerkumgen zur Elfenbeinwerkstatte Karls des Grossen, in Amici Amico: Festschrift für Werner Gross zu seinem 65. Geburtstag am 25.11. 1966, a cura di K. Badt, M. Gosebruch, München 1968, pp. 45-54.
H. KOHLHAUSSEN, Nürnberger Goldschmiedekunst des Mittelalters und der Dürerzeit, 1240 bis 1540, Berlin 1968.
W. SCHEFFLER, Berliner Goldschmiede. Daten, Werke, Zeichen, Berlin 1968.
E. STEINGRÄBER, Schatzkammern Europas, München 1968.
T. BUDDENSIEG, Über ein neugefundenes Elfenbein aus dem Umkreis des Echternacher Meisters, in Museen in Köln, 8, 1969, pp. 814-815.
C. THEUERKAUFF, Unbekannte Elfenbeinbildwerke von Johann Seiz, Bildhauer in Passau, in Pantheon, 27, 1969, pp. 52-58.
H. KOHLHAUSSEN, Europäisches Kunsthandwerk, II, Frankfurt am Main 1970.
I. WEBER, Bemerkungen zum Plakettenwerk von Peter Flöttner, in Pantheon, 28, 1970.
R. WESENBERG, Die Mainzer Elfenbeinmadonna: Beitrag zur Datierung und Lokalisierung, in Festschrift für Gert Von Der Osten (zum 60. Geburtstag am 17 Mai 1970), Köln 1970, pp. 33-38.
R. BÜCHLER, H. Zeilinger, Reste einer karolingischen Elfenbeinarbeit in Selingenstadt, in Kunst in Hessen und am Mittelrhein, 11, 1971, pp. 19-31.
D. FOUQUET, Das Elfenbeinkästchen der Sammlung Monheim, Aachen, in Aachener Kunstblätter, 40, 1971, pp. 237-244.
H. W. HEGEMANN, Barockes Welttheater in Elfenbein, in Die Kunst und das Schöne Heim, 83, 1971, pp. 540-543.
R. W. LIGHTBOWN, Dürer and the goldsmith’s art, in Apollo, 113, 1971.
J. DRIEHAUS, Zum Problem merowingerzeitlicher Goldschmiede, Göttingen 1972.
A. SCHÄDLER, Barocke Elfenbeinplastik im Bayerischen Nationalmuseum, in Alte und moderne Kunst, 17, 1972, 122, pp. 1-14.
A. VON EUW, Elfenbeinarbeiten des 9. bis 12. Jahrhunderts, in Rhein und Maas, Kunst und Kultur, 800-1400, catalogo della mostra (Colonia, Kunsthalle, 14 maggio – 23 luglio 1972; Bruxelles, Musées Royaux d’Art et d’Histoire, 15 settembre – 31 ottobre 1972), 1972, pp. 377-386.
K. FISCHER, Beschau- und Meisterzeichen der münsterländischen Goldschmiede, in Westfalen, 51, 1973, pp. 271-274.
H. W. HEGEMANN, Elfenbeinausstellung, in Die Kunst und das schöne Heim, 85, 1973, pp. 618-620.
M. HERING MITGAU, Barocke Silberplastik in Südwestdeutschland, Weissenhorn 1973.
W. RÖHRBEIN, Göttinger Silber aus der Werkstatt Knauer: eine Ergänzung zu Schefflers “Goldschmiede Niedersachsen”, in Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, 12, 1973, pp. 261-268.
E. VON PHILIPPOVICH, Hauptwerke des Elfenbeinkünstlers Johann Caspar Schenck, in Kunst in Hessen und am Mittelrhein, 13, 1973, pp. 47-51.
M. D. Grünwald, Lucrezia und der Tod: zu zwei Elfenbeinfiguren des Münchener Hofbildhauers Christoph Angermair, in Weltkunst, 44, 1974, München 1974, pp. 1784-1785.
C. NORDENFALK, Karolingisch oder ottonisch?: zur Datierung und Lokalisierung der Elfenbeine Goldschmidt I, 120-131, in Kolloquium über spätantike und frühmittelalterliche Skulptur, a cura di V. Milojčić, Mainz am Rhein 1974, pp. 45-58.
H. WOZEL, Jagdhörner aus Elfenbein: zum “Kunstwerk des Monats” im Historischen Museum, in Dresdener Kunstblätter, 18, 1974, pp. 143-145.
H. W. HEGEMANN, Der Elfenbein-Graf: Franz I, regierender Graf zu Erbach (1754-1823), in Die Kunst und das schöne Heim, 87, 1975, pp. 331-335.
H. W. HEGEMANN, Westeuropäische Elfenbeinarbeiten aus der Ermitage Leningrad, in Weltkunst, 45, 1975, München 1975, pp. 1134-1136.
R. LÖWE, Die Augsburger Goldschmiedewerkstatt des Matthias Walbaum, in Weltkunst, 45, 1975, München 1975, p. 1072.
H. K. PESCH, Rheinische Goldschmiede der Renaissance- und Barockzeit, in Weltkunst, 45, 1975, München 1975, p. 240.
Elfenbeinarbeiten von der Spätantike bis zum hohen Mittelalter: aus der Sammlung Hüpsch des Hessischen Landesmuseums Darmstadt, catalogo della mostra a cura di A. von Euw, H. Beck, P. C. Bol (Francoforte, Liebieghaus, 5 novembre 1976 – 27 febbraio 1977), Frankfurt am Main 1976.
J. FINK, Das Petrureliquiar von Samagher: eine nachgelassene Arbeit Paul Künzles über den Elfenbeinschrein und die Apsis von Alt-Sankt-Peter, in Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, 71, 1976, pp. 22-41.
W. SCHEFFLER, Goldschmiede Hessens: Daten, Werken, Zeichen, Berlin – New York 1976.
W. F. VOLBACH, Elfenbeinarbeiten der Spätantike und des frühen Mittelalters, Römisch-Germanisches Zentralmuseum zu Mainz, Forschunginstitut für Vor- und Frühgeschichte, Mainz a. Rhein, 1976.
W. FLEISCHHAUER, Zur Kunst der Edelstein und Kristallschneider des Barock in Augsburg, in Pantheon, 35, 1977, pp. 17-20.
E. VON PHILIPPOVICH, Kombinationsfiguren aus Elfenbein und Holz, in Kunst in Hessen und an Mittelrhein, 17, 1977, pp. 27-35.
C. HERNMARCK, Die Kunst der europäischen Gold- und Silberschmiede: von 1450 bis 1830, München 1978.
G. JÁSZAI, Nordfranzösisch oder mittelrheinisch?: zur Elfenbein-Madonna der Kirche des ehemaligen Augustinerinnenklosters in Langenhorst, in Westfalen, 57, 1979, pp. 16-23.
W. SCHEFFLER, Goldschmiede Mittel- und Nordostdeutschlands: von Wernigerode bis Lauenburg in Pommern; Daten, Werke, Zeichen, Berlin – New York 1980.
H. SELING, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868: Meister, Marken, Werke, IV voll., München 1980-1994.
Bremer Silber: von den Anfangen bis zum Jungendstil, catalogo della mostra a cura di A. Löhr (Brema, Focke-Museum, 6 dicembre 1981 – 18 aprile 1982), 1981.
W. GRASSER, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529 – 1868, in Die Kunst und das schöne Heim, 93, 1981, pp. 739-742.
H. W. HEGEMANN, Jan Holschuh: Bernstein, Elfenbein, Aluminium; Erbach-Odenwald, Deutsches Elfenbeinmuseum, in Weltkunst, 51, 1981, München 1981, p. 1305.
G. MABILLE, E. CATELLO, H. BRUNNER, Gli Argenti. Italia, Francia, Germania, 1981.
E. SCHEICHER, Korallen in fürstlichen Kunstkammern des 16. Jahrhunderts, in Weltkunst, 52, 1982, München 1982, pp. 3447-3450.
W. SCHMIDT, Offenbacher Goldschmiedemarken, in Weltkunst, 52 / 16, München 1982, pp. 2149-2151.
S. THESING, Der Gilde-Schild der Goldschmiede zu Münster i. W. aus dem Jahre 1613, in Zeitschrift für Kunstgeschichte, 45, 1982, 1982, pp. 66-77.
H. FILLITZ, Die religiöse Reform und die bildende Kunst der Karolingerzeit: die Elfenbeine, in Riforma religiosa e arti nell’epoca carolingia (Comité International d’Histoire de l’Art), atti del XXIV Congresso Internazionale di Storia dell’arte, a cura di A. A. Schmid, Bologna 1983, pp. 59-69.
D. LÜDKE, Die Statuetten der gotiche Goldschmiede: Studien zu den “autonomen” und vollrunden Bildwerken der Goldschmiedeplastik und den Statuettenreliquiaren in Europa zwischen 1230 und 1530, München 1983.
L. L. MÖLLER, Leonhard Kerns Berliner Adam und Eva-Gruppe aus Elfenbein, Brautgeschenk des Kurfürsten Friedrich Wilhelm 1646, in Jahrbuch des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg, 2, 1983, pp. 17-26.
H. P. BRUNTZ, Die Gegenwart des Heiligen: die Bedeutung der Reliquie im Sakralraum und in der Liturgie: Reliquiare aus der Goldschmiedewerkstatt Michael Amberg in Würzburg, in Das Münster, 37, 1984, pp. 285-292.
K. LÖCHER, Nürnberger Goldschmiede in Bildnissen, in Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst 1500-1700: Goldschmiedearbeiten-Entwürfe, Modelle, Medaillen, Ornamentstiche, Schmuck, Porträts, a cura di G. Bott, München 1985, pp. 167-190.
C. OVERZIER, Die technische Dokumentation der Goldschmiede-Marken: auch ein Beitrag zur 12 1/2-Löt-Punze in Nürnberg, in Weltkunst, 55, 1985, München 1985, pp. 2340-2341.
R. SCHÜRER, “Alter Goldschmidt Ordnung auf Puess”: die Nürnberger Goldschmiede und ihre Ordnung im XVI und XVII Jahrhunderts, in Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst 1500-1700: Goldschmiedearbeiten-Entwürfe, Modelle, Medaillen, Ornamentstiche, Schmuck, Porträts, a cura di G. Bott, München 1985, pp. 71-85.
Die Bildwerke in Elfenbein des 16.-19. Jahrhunderts, a cura di C. Theuerkauff, 1986.
V. H. ELBERN, Ornamentum oder Bildwirklichkeit: zum Elfenbeinkelch aus d. Hofschule Karls d. Gr., in Celica Ihervsalem: Festschrift für Erich Stephany, Verein für Christliche Kunst im Erzbistum Köln und Erzbistum Aachen, a cura di C. Bayer, T. Jülich, M. Kuhl, Köln-Siegburg 1986, pp. 185-195.
J. M. FRITZ, Die Universitätszepter als Werke spätmittelalterlicher Goldschmiede, in Mittelalterliche Universitätszepter: Meisterwerke europäischer Goldschmiedekunst der Gotik, Heidelberg 1986, pp. 11-15.
P. HARTMANN, Blumen- und Tiermotive in Elfenbein: kleine Meisterwerke der Schnitzkunst, in Weltkunst, 56, 1986, München 1986, pp. 2740-2743.
W. JUNG, Aachen und Mainz in der Ottonenzeit: zur Identifizierung d. Metropoliten auf d. Aachener Elfenbein-Situla, in Celica Ihervsalem: Festschrift für Erich Stepahny, Verein für Christliche Kunst im Erzbistum Köln und Erzbistum Aachen, a cura di C. Bayer, T. Jülich, M. Kuhl, Köln.Siegburg 1986, pp. 197-211.
C. W. CLASEN, Zehn Kölner Goldschmiede mit Hausmarken: zur rheinischen Goldschmiedekunst des 17. und 18. Jahrhunderts, in Weltkunst, 57, 5, 1987, pp. 588-591.
F. STEIN, Eine Preisliste für Hamburger Silber aus dem Jahr 1739: “Vereinigte Bewilligung der sämblichen Goldschmiede wegen des macherlohns”, in Weltkunst, 57, 1987, pp. 821-825.
P. GERMANN-BAUER, Zur Tölzer Goldschmiedekunst des 18. Jahrhunderts: Votivtafeln und Altargerät der Silberschmiede Walch, in Weltkunst, 58, 1988, München, pp. 1786-1789.
F. X. PORTENLÄNGER, Der Efelbein-Crucifixus im Speyerer Dom, in Kirchen am Lebensweg: Festgabe zum 60. Geburtstag und 20. Bischofsjubiläum für seine Eminenz Friedrich Kardinal Wetter Erzbischof von München und Freising, a cura di L. Altmann, H. Ramisch, München 1988, pp. 133-144.
I. SCHANK, Das Verduner Elfenbein und die Marientafel des Codex Aureus von Lorsch, in Baukunst des Mittelalters in Europa: Hans Erich Kubach zum 75. Geburtstag, a cura di F. J. Much, Stuttgarter Gesellschaft für Kunst und Denkmalpflege, Stuttgart 1988, pp. 727-738.
D. THORMANN, Deutsche Goldschmiedekunst aus dem Germanischen Nationalmuseum: Hanau Deutsches Goldschmiedehaus bis 4 April, in Weltkunst, 58, 1988, pp. 204-207.
G. BIEGEL, Elfenbeinhumpen mit Münzdekor: Neuewerbung des Braunschweigischen Landesmuseums, zur Eröffnung des Vieweg-Hauses, in Weltkunst, 59, 1989, München 1989, p. 996.
C. W. CLASEN, Rheinische Goldschmiedewerke: nach Augsburger Vorbildern, in Weltkunst, 59, 1989, pp. 478-481.
K. B. HEPPE, Die Düsseldorfer Goldschmiedekunst von 1596 bis 1918, Düsseldorf 1989.
K. PECHSTEIN, Breslauer Goldschmiede, in Deutsche Kunst aus dem Osten: Erwerbungen der Bundesrepublik Deutschland, Eine Ausstellung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Auftrag der Bundesregierung, catalogo della mostra a cura di S. Waetzoldt, W. Schulz, Würzburg 1989, pp. 31-40.
E. TOEPFER, Der Hahn aus dem Stadtwappen: Beschauzeichen der Goldschmiede von Ohlau in Schlesien, in Weltkunst, 59, 1989, p. 1959.
M. KLEIN, Eine Markentafel der Münchner Goldschmiede, in Jahrbuch des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, 5/6, 1989/90, 1990, pp. 351-377.
E. COESTER, Die Münsterschatzkammer der Münsterbasilika in Mönchengladbach, in Münster, 43, 3, 1990, pp. 248-252.
W. SCHEFFLER, Neues über Salzwedeler Goldschmiede: Ergänzungen zu “ Goldschmiede Mittel-und Nord-Ost- Deutschland”, in Weltkunst, 60, 1990, pp. 2282-2283.
U. SURMANN, Studien zur ottonischen Elfenbeinplastik in Metz und Trier: Nordenfalks Sakramentar- und Evangeliargruppe, Witterschlick-Bonn 1990.
G. IRMSCHER, Zur Kooperation zweier Nürnberger Goldschmiede, in Weltkunst, 61, 18, 1991, München 1991, pp. 2642-2643.
L. PETERS, Unbekannte Nachrichten über die Kempener Goldschmiede des 17. und 18. Jahrhunderts, in Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, 194, 1991, pp. 122-128.
A. SCHOLLMEIER, Münsterische Gold- und Silberschmiedekunst, in Weltkunst, 61, 20, 1991, München 1991, pp. 3000-3004.
L. SEELIG, Fürstliche Goldschmiedewerke: in der Silberkammer der Großherzöge von Luxemburg, in Weltkunst, 61, 1991, pp. 146-148.
J. M. FRITZ, Der Schrein dei heiligen Bernward und andere Goldschmiedewerke des XVIII Jahrhunderts für die kleine St. Michaeliskirche in Hildesheim, in Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen, a cura di M. Brandt, A. Eggebrecht, Hildesheim 1993, pp. 439-447.
J. SCHEDL, Hessenberg: 225 Jahre Frankfurter Gold- und Silberschmiede, in Weltkunst, 63, 21, München 1993, pp. 2964-2966.
B. FALK, Etablissement Franz Xaver Hellner, Kempen am Rhein, 1844-1894: eine rheinische Goldschmiedewerkstatt im Historismus, Krefeld 1994.
J. M. FRITZ, Martin Schongauer und die Goldschmiede, in Le beau Martin: études et mises au point, a cura di A. Châtelet, Colmar 1994, pp. 175-183.
P. GERMANN-BAUER, Franz Keßler und Franz Kipfinger: zwei Goldschmiede und ein Kelchmodell?, in Beiträge zur Geschichte und Kunstgeschichte der altbayerischen Bischofsstadt, Diözesanmuseum Freising, 1994, pp. 226-242.
W. MAINZ ARNOLD, Landsberger Gold- und Silberschmiede, in Weltkunst, 64, 13, München 1994.
B. REUDENBACH, Die Lorscher Elfenbeintafeln: zur Aufnahme spätantiker Herrscherikonographie in karolingischer Kunst, in Iconologia sacra: Mythos, Bildkunst und Dichtung in der Religions- und Sozialgeschichte Altereuropas, Institut für Frühmittelalterforschung der Universität Münster, a cura di H. Keller, N. Staubach, Berlin 1994, pp. 403-416.
L. SEELIG, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede im Dienst höfischer Repräsentation, in Silber und Gold, Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas, Bayerisches Nationalmuseum, München, a cura di R. Baumstark, H. Seling, München 1994, pp. 32-56.
Silber und gold: Augsburger Goldschmiedekunst für die höfe Europas, catalogo della mostra a cura di R. Baumstark (München, Bayerisches Nationalmuseum, 23 febbraio – 29 maggio 1994), München 1994.
Apoll schindet Marsyas: über das Schreckliche in der Kuns; Adam Lenckhardts Elfenbeingruppe, a cura di R. Baumstark, P. Volk, Bayerisches Nationalmuseum, München 1995.
T. BUDDENSIEG, Ein Fuldaer Elfenbeindiptychon in Würzburg: ein Beitrag zur Geschichte der karolingischen Akanthusranke, in Studien zur byzantinischen Kunstgeschichte: Festschrift für Horst Hallensleben zum 65. Geburtstag, a cura di B. Borkopp, B. Schellewald, Amsterdam 1995, pp. 127-146.
W. JAROSCH, Frankenthaler Gold- und Silberschmiede des 16. und 17. Jahrhunderts, in Kunst, Kommerz, Glaubenskampf: Frankenthal um 1600, a cura di E. J. Hürkey, Worms 1995, pp. 175-186.
W. JAROSCH, Die Silberschmiede Ferein in Frankenthal, Worms und Hanau, in Kunst, Kommerz , Glaubenskampf: Frankenthal um 1600, a cura di E. J. Hürkey, Worms 1995, pp. 187-191.
M. SKALITZKY-WAGNER, Frankenthaler Goldschmiede, in Kunst, Kommerz, Glaubenskampf: Frankenthal um 1600, a cura di E. J. Hürkey, Worms 1995, pp. 165-174.
Wiedergewonnen: Elfenbein-Kunststücke aus Dresden: eine Sammlung des Grünen Gewölbes, Sonderausstellung, Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach, a cura di B. Dinger, Erbach-Odenwald 1995.
G. SPIES, Braunschweiger Goldschmiede: Geschichte, Werke, Meister und Marken, München 1996.
D. SYNDRAM, “Ahn allerley gedröheten kunststucken von helfenbein…”: Anmerkungen zur Sammlung gedrechselter Elfenbeingefäße der Kurfürsten August und Christian I, in Dresdener Kunstblätter, 40, 1996, pp. 40-47.
Die kunsthandwerklichen Sammlungen: Gold- und Silberschmiedeobjekte, Arbeiten, aus Edel- und Halbedelsteinen, Elfenbein, Bernstein, , Holz sowie Glas, Keramik und Varia, a cura di U. Däberitz, 1997.
G. VON HABSBURG, Trésors des princes d’Europe, Paris 1997.
E. D. SCHMIDT, Ein dokumentierter Kalvarienberg aus Elfenbein von Balthasar Permoser in Florenz, in Bruckmanns Pantheon, 55, 1997, pp. 91-112.
K. HÖLTGE, Die Elfenbeinsammlung des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig, in Weltkunst, 68, 1998, München 1998, pp. 1862-1864.
M. KLEIN, Der Landsberger Goldschmied Hanns Kistler und die Monstranzen des Benediktinerklosters Tegernsee, in Ara Bavarica, 81, 1998, pp. 7-128.
C. L. KUSTER, Riechdosen-Talerdosen: zu zwei charakteristischen Formtypen im norddeutschen Silberschmiede Handwerk, in Weltkunst, 68, 2, 1998, München 1998, pp. 300-302.
T. RICHTER, Deutsch-italienischer Frieden: Bergkristall-Paxtafeln der Mailänder Saracchi-Werkstatt in Nürnberger Goldschmiede Fassungen, in Weltkunst, 68, 2, 1998, München 1998, pp. 282-285.
K. WINKLER, Berliner Silber, in Museums-Journal, 12, 2, 1998, pp. 57-59.
B. ZEITSCHEL, Die Gold- und Silberschmiede im östlichen Schleswig-Holstein: von Flensburg bis Burg auf Fehmarn, Neumünster 1998.
C. M. M. BAYER, Versuch über die Gestaltung epigraphischer Schriften mit besonderem Bezug auf Materialien und Herstellungstechniken: Beobachtungen und Folgerungen anhand von Inschriften rhein-maasländischer Goldschmiedewerke des 12. und 13. Jahrhunderts, in Inschrift und Material, Inschrift und Buchschrift: Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, a cura di W. Koch, C. Steininger, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München 1999.
H. FILLITZ, Die Efelbeinarbeiten des Hofes Karls des Großen, in 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit: Karl der Große und Papst Leo III in Paderborn, catalogo della mostra a cura di C. Stiegemann, M. Wemhoff (Paderborn, Städtische Galerie Am Abdinghof, 23 luglio – 1 novembre 1999), Mainz 1999, pp. 610-622.
Glanz der Ewigkeit: Meisterwerke aus Elfenbein der Staatlichen Museen zu Berlin, Ausstellung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig (26 agosto – 7 novembre 1999), a cura di R. Marth, Braunschweig 1999.
B. HERRBACH-SCHMIDT, Mittelalterliche Elfenbeinarbeiten: zur Ausstellung der Sammlungen des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, in Weltkunst, 69, 1999, München 1999, pp. 2059-2061.
Mittelalterliche Elfenbeinarbeiten aus der Sammlung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, a cura di K. G. Beuckers, Karlsruhe 1999.
W. SCHMIDT, Goldschmiedemarken: neue Forschungsergebnisse: Teil 24: Odenwälder Goldschmiede, in Weltkunst, 69, 4, 1999, München 1999, pp. 705-707.
H. SELING, A. SCHOMMERS, U. WEINHOLD, Hans Jacob I und Jacob Bachmann: Augsburger Goldschmiedewerke für die Hofe in Wien, Prag und München; neue Ergebnisse der Markenforschung, in Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien, 1, 1999, pp. 243-272, 1999.
G. D. ULFERTS, Artefacta Eburata: Elfenbeinarbeiten von Marcus Heiden und Jeremias Bezolt in der Kunstkammer der Herzöge von Sachsen-Weimar, in Kunst und Geschichte: Festschrift für Karl Arndt zum siebzigsten Geburtstag, a cura di M. Ackermann, A. Kanzenbach, München 1999, pp. 141-152.
C. VAN HAM, Die Kölner Goldschmiede seit der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Auflösung der Zunft, in Coellen eyn Croyn: Renaissance und Barock in Köln, a cura di W. Schäfke, Köln 1999.
F. WAGNER, Goldschmiede des 18. Jahrhunderts in Tittmoning an der Salzach, in Barockberichte, 24/25, 1999, 2, pp. 455-460, 1999.
A. M. ZANDER, Die Trierer Goldschmiede vom späten Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, in Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete, 62, 1999, pp. 247-313.
T. APPEL, Göttinger Goldschmiede: 1600-1900, Göttingen 2000.
J. KAPPEL, Einblicke in die Brühlsche Elfenbeinsammlung, in Dresdener kunstblätter, 44, 2000, pp. 112-120.
R. NEUHAUS, Göttinger Goldschmiede, in Weltkunst, 70, 2000, pp. 1393-1394.
U. ARNOLD, Die Änderung der Beschaumarken durch die Dresdner Goldschmiedeinnung im Jahre 1805: eine Ergänzung zu Marc Rosenbergs “Der Goldschmiede Merkzeichen”, in Studien zur europäischen Goldschmiedekunst des 14. bis 20. Jahrhunderts: Festschrift für Helmut Seling zum 80. Geburtstag am 12 Februar 2001, a cura di R. Eikelmann, A. Schommers, München 2001.
P. BESSIN, E. LANG, Klein, aber fein: Miniaturen auf Elfenbein; Bedeutung, Restaurierung, Aufbewahrung, in Weltkunst, 71, 2001, München 2001, pp. 1576-1578.
H. FILLITZ, Die Gruppe der Magdeburger Elfenbeintafeln: eine Stiftung Kaiser Ottos des Großen für den Magdeburger Dom, Mainz 2001.
C. HUTHER, Die Sammlung Winkler: Erbach, Odenwald: Deutsches Elfenbeinmuseum, in Weltkunst, 71, 2001, München 2001, p. 828.
M. PETER, Otto der Große und die Gruppe der Magdeburger Elfenbeintafeln, in Weltkunst, 71, 2001, München 2001, pp. 1375-1377.
M. PETER, Das karolingische Elfenbeinkästchen im Schatz der Quedlinburger Stiftskirche, in Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, 52-53, 1998-1999 (2001), pp. 53-92.
H. SCHNACKENBURG-PRAEL, Ein Collier für Konigin Luise von Preussen: wiederentdeckt in St. Petersburg, in Weltkunst, 71, 4, 2001, München 2001, pp. 604-607.
R. SCHOMMERS, Repräsentation und Gottesdienst: Augsburger Goldschmiedekunst im Erzbistum Trier vor 1794, in Kurtrierisches Jahrbuch, 41, 2001, pp. 187-222.
I. S. WEBER, Geschnittene Steine aus altbayerischen Besitz: Kameen und Intaglien des 15. bis späten 17. Jahrhunderts in der Staatlichen Münzsammlung München, München 2001.
M. KAPP, Elfenbein-Kruzifixe: barocke Kostbarkeiten aus Deutschland und den Niederlanden, in Weltkunst, 72, 2002, München, p. 373.
U. KOENEN, Elfenbein- und Goldschmiedearbeiten des Frühmittelalters, in Kunsthistorische Arbeitsblätter, 2002, 10, pp. 31-44.
G. A. MARKOVA, Die Nürnberger Goldschmiedewerke in der Zarenschatzkammer des Moskauer Kreml, in Quasi Centrum Europae: Kunst und Kunsthandwerk aus Nürnberg für den europäischen Markt 1400-1800, a cura di H. Maué, Nürnberg 2002.
M. MÜLLER, Die Elfenbeinmadonna des münsterischen Domschatzes: Überlegungen zur mittelalterlichen Präsentationsästhetik und Materialsemantik gotischer Elfenbeinstatuetten, in Westfalen, 77, (1999) 2002, pp. 411-423.
M. WOŹNIAK, Zur Nürnberger Gold- und Silberschmiedekunst des 15. und 16. Jahrhunderts in Mitteleuropa, in Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, 2002, pp. 164-176.
D. U. BALL, Glanzlichter Aargauischer Silberschmiede, in Weltkunst, 73, 2003, München, pp. 688-690.
H. REIDEL, Das Regensburger Domschatzmuseum, in Münster, 56, 2, 2003, pp. 108-111.
W. SCHMIDT, Goldschmiedemarken, neue Forschungsergebnisse: Teil 58: Eschwege, in Weltkunst, 73, 4, 2003, München 2003, pp. 545-548.
L. LAMBACHER, Goldschmiede-, Email- und Elfenbeinarbeiten der Gotik, in Kunsthistorische Arbeitsblätter, 2004, 10, pp. 23-34.
A. WINTER, Dekorativ und “remarquabel”: Braunschweiger Mobiliar mit Elfenbeineinlagen, in Weltkunst, 74, 2004, 7, München, pp. 28-29.
C. HUTHER, Deutsches Silber: Hanau, Goldschmiedehaus, in Weltkunst, 75, 2005, 4, München 2005, p. 97.
S. KRAUSE, Die Elfenbeinstatuette “Christus an der Geißelsäule” im Grünen Gewölbe: ein unbekanntes Werk von Paul Egell?, in Dresdener Kunstblätter, 49, 2005, 5, pp. 307-313.
A. LUNSMANN, A. SCHOMMERS, Meisterstücke der Augsburger Goldschmiede: silberne Deckelpokale aus der zweiten Hälfte des 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 55, 2005, pp. 167-193.
M. MILLER, Skulpturen, Vasen, Elfenbein und Knochen, Goldschmuck, Gemmen und Kameen, 2005.
L. SEELIG, Augsbourg, centre de production de l’orfèvrerie des tables royales allemandes au XVIIIe siècle, in Tables royales et festins de cour en Europe 1661-1789, atti a cura di C. Arminjon, B. Saule (Versailles, Palais des Congrès, 25-26 febbraio 1994), Parigi 2005, pp. 263-277.
A. VON HÜLSEN-ESCH, Elfenbein in der Kunstkammer: zu Funktion und Materialität von Memento mori-Objekten, in Zum Sterben schön: Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute, Museum Schnütgen…, a cura di A. von Hülsen-Esch, H. Westermann-Angerhausen, Regensburg 2006, pp. 301-309.
H. BRAUNGARDT, Schöne Form, edle Schlichtheit: die beiden Würzburger Goldschmiede Dörffer, in Weltkunst, 77, 2007, 8, pp. 22-23, München 2007.
Die mittelalterlichen Elfenbeinarbeiten des Hessischen Landesmuseums Darmstadt, Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Regensburg 2007.
Goldglanz und Silberstrahl: Begleitband zur Ausstellung im Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 20 september 2007 – 13 Januar 2008, 2007.
J. RÜFFER, Die Goldschmiede Godefroy und Reiner von Huy: Quellen und Rezeptionsgeschichte, in Wallraf-Richartz-Jahrbuch, 68, 2007, pp. 221-238.
R. SCHÜRER, Nürnbergs Goldschmiede und ihre Auftraggeber, in Nürnberger Goldschmiedekunst, 1541-1868, Germanisches Nationalmuseum – Nürnberg, 2007.
H. SELING, Die Augsburger Gold – und Silberschmiede 1529-1868: Meister, Marken, Werke, München 2007.
U. TIMANN, Zur Handwerksgeschichte der Nürnberger Goldschmiede, in Nürnberger Goldschmiedekunst, 1541-1868, Germanisches Nationalmuseum – Nürnberg, 2007.
B. HÄCKER, A. OHDE, Untersuchungen zur Farbveränderung von Elfenbein unter Lichteinfluss, in Kunst in Hessen und am Mittelrhein, 3, 2008, pp. 107-114.
P. JANKE, Die byzantinischen Elfenbeintafeln im Domschatz zu Halberstadt, in Spätantike und byzantinische Elfenbeinbildwerke im Diskurs, a cura di G. Bühl, A. Cutler, A. Effenberger, Wiesbaden 2008, pp. 129-138.
Kirchengold und Tafelsilber: die Sammlung von Silberarbeiten im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, catalogo della mostra a cura di B. Buberl (Dortmund, Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund, 17 maggio – 27 luglio 2008), München 2008.
C. STIEGEMANN, Vom Paradies ein heller Schein… : mittelalterliche Elfenbeine aus dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Ausstellung des Erzbischöflichen Diözesanmuseums Paderborn in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt (15 febbraio – 7 settembre 2008), in Das Münster, 61, 2008, 1, pp. 64-66.
P. VOLK, Aus Holz, Elfenbein und Bein gedrechselte und geschnitzte Kunststücke aus Berchtesgaden und Oberammergau, in Die Münchner Kunstkammer, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München 2008, pp. 273-283.